Support

vci-eam's provider logo

Venture Clienting mit EAM

Gestalte mit der EAM die Zukunft der Energieversorgung! Reiche deine Lösung in einem von zwei Schlüsselbereichen ein — KI-gestütztes Anlagenmonitoring oder automatisierte Bohrkurven-Aanalyse — und baue eine langfristige Kooperation mit einem der führenden regionalen Energiepartner in Deutschland auf.

Wer kann teilnehmen? Startups, Scaleups und Tech-Unternehmen, die maximal 10 Jahre alt sind

#VentureClienting #DigitalesAnlagenmonitoring #BohrkurvenKlassifizierung

Brief
Anlagenmonitoring
Bohrkurven-Analyse
Bewerbung
Timeline
Über EAM
FAQ

Was sucht die EAM?

Die EAM Natur Energie, eine Gesellschaft der EAM-Gruppe mit Schwerpunkten im Bereich PV, Wind, Bioenergie, CO2-freie Wärme, Elektromobilität, und Sektorenkopplung, betreibt eine Vielzahl dezentraler Heizwerke, welche u.a. mit Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) ausgestattet sind.  Trotz eines gewissen Automatisierungsgrades können die optimalen Betriebspunkte dieser Anlagen nicht unter allen Umständen automatisch eingestellt werden, sodass in diesen Fällen manuelle Eingriffe notwendig werden. Regelparameter, Schaltpunkte sowie das Ein- bzw. Ausschalten von ganzen Anlagenteilen müssen dann auf Basis von Fach- und Erfahrungswissen angepasst bzw. durchgeführt werden – ein aufwendiger und fehleranfälliger Prozess. Gleichzeitig wächst die Komplexität: steigende Energiekosten, schwankender Wärmebedarf und vielfältige Anlagentypen.

Gesucht wird eine skalierbare Softwarelösung, die auf Basis von Betriebs- und Umgebungsdaten intelligente Empfehlungen zur Steuerung und Optimierung liefert – und sich flexibel in bestehende Systeme und Prozesse integrieren lässt.

Kernfrage

Wie können KI-gestützte Softwarelösungen den Betrieb und die Überwachung von Heizwerken und KWK-Anlagen effizienter, wirtschaftlicher und ressourcenschonender gestalten – und dabei das Fachpersonal gezielt entlasten?

Daraus ergeben sich drei zentrale Opportunity Areas:

1. Manuelle Optimierung von Betriebspunkten in Heizwerken

Eine datengetriebene Lösung soll die aktuell händische Anpassung von Regelparametern und Fahrplanstrategien automatisieren – unter Berücksichtigung von Tageszeit, Saison, Wärmebedarf und Effizienzkriterien.

2. Laufzeitoptimierung flexibler KWK-Anlagen

Eine KI-gestützte Lösung überwacht den Betrieb flexibilisierter (fahrplangesteuerter) KWK-Anlagen unter Berücksichtigung von Analgenzuständen (wie z.B. dem Pufferspeicherstatus, dem Wärmebedarf etc.), sodass eine maximale Fahrplantreue mit höchster Effizienz gewährleistet werden kann.

3. (Optional) Intelligente Störungsbewertung zur Entlastung der Rufbereitschaft

Eine KI-gestützte Lösung soll Störungen und Fehlermeldungen automatisiert klassifizieren und priorisieren, um nicht-kritische Alarme zu reduzieren und nächtliche Einsätze des Personals deutlich zu verringern.

Eure Lösung sollte die ersten beiden Bereiche abdecken können, während der dritte Lösungsbereich als perspektivische Weiterentwicklung gesehen wird.

Um Zugriff auf weitere Informationen zur EAM Natur Energie sowie zu projektspezifischen Hintergrundinformationen zu erhalten, registriert euch bitte zunächst für die Challenge und akzeptiert die Teilnahmebedingungen (TNB). Nach erfolgreicher Anmeldung werden euch in einem neuen Tab weiterführende Informationen und Materialien auf der Challenge-Seite zur Verfügung gestellt.

Ziele & Kriterien

Die Lösung sollte in der Lage sein:

  • Ein skalierbares, softwarebasiertes Konzept, einen Prototyp oder MVP bereitzustellen, das bereits in einer ersten Phase mit realen Betriebs- und Testdaten der EAM validiert werden kann.
  • Einen späteren Einsatz in Live-Umgebungen zu unterstützen – begleitet durch technische und fachliche Ansprechpartner:innen von der EAM.
  • Eine intuitive Bedienbarkeit zu gewährleisten – auch ohne technischen Hintergrund.
  • Auf verschiedene Anlagentypen skalierbar zu sein und sich in bestehende Systeme von der EAM integrieren zu lassen.
  • Eine DSGVO-konforme Architektur zu besitzen und die Anforderungen für kritische Infrastrukturen gemäß EU-KI-Verordnung zu berücksichtigen.
  • Bevorzugt innerhalb der EU gehostet zu werden.
  • Eine verständliche Dokumentation sowie transparente und nachvollziehbare Entscheidungslogik zu bieten – die Lösung darf keine „Black-Box“-KI sein.

In Scope

Entwicklung einer KI-gestützten, softwarebasierten Lösung zur:

  • Automatisierten Optimierung von Betriebsparametern und Fahrplanstrategien auf Basis vorhandener Betriebs- und Umgebungsdaten.
  • Überwachung und Optimierung der Laufzeiten von KWK-Anlagen unter Berücksichtigung von Effizienz und Fahrplantreue.
  • Bereitstellung verständlicher Handlungsempfehlungen für das Fachpersonal.
  • Validierung anhand realer EAM-Daten in einer Pilotumgebung.
  • Integration in bestehende Systeme, Datenformate und Workflows.
  • Perspektivisch: Erweiterung um eine intelligente Störungsbewertung (optional).

Out of Scope

Nicht Bestandteil dieser Challenge sind:

  • Entwicklung neuer Hardware-Komponenten oder Messsensorik.
  • Ersatz oder Neuentwicklung der vorhandenen Steuerungstechnik oder Leitsysteme.
  • Lösungen, die zusätzliche manuelle Prozesse oder hohe Schulungsaufwände erzeugen.

Was sollte deine Einreichung vermitteln?

Du musst kein fertiges, marktreifes Produkt einreichen. Vielmehr geht es darum, dass wir den Mehrwert und Reifegrad deines Ansatzes verstehen – und erkennen, wo es noch Potenzial für gemeinsame Weiterentwicklung gibt.

Bitte gehe in deiner Einreichung auf Folgendes ein:

  • Wie deine Lösung die Herausforderung der Anlagenbetriebsoptimierung adressiert, insbesondere im Hinblick auf die Einbindung von Datenquellen sowie die Integration in bestehende Systeme.
  • Welche Bestandteile deiner Lösung bereits entwickelt sind (z. B. funktionierende Prototypen, bestehende Modelle, Benchmarks, Referenzprojekte) und welche noch in der Entwicklung sind.
  • Welche Opportunity Area deine Lösung abdeckt und ob eine Weiterentwicklung bezogen auf die anderen Opportunity Areas möglich ist
  • Wie ein möglicher Pilot konkret aussehen kann, inkl.einem vorgeschlagenen Anwendungsschwerpunkt (z. B. spezifische Anlagentypen oder Betriebsgrößen) den zentralen Datenquellen und deren Verfügbarkeit den angestrebten Ergebnissen oder KPIs (z. B. Effizienzsteigerung, Wirtschaftlichkeit, Reduktion manueller Eingriffe) einer indikativen Zeitplanung und Budgeteinschätzung
  • Wie deine Lösung in bestehende Systeme und Prozesse integriert werden kann (SAP, mobile Endgeräte, etc.) und welche Daten, Schnittstellen oder Zugriffe dafür notwendig sind.
  • Wie du dir eine langfristige Partnerschaft nach dem Piloten vorstellst (z. B. Lizenzmodell, gemeinsame Weiterentwicklung, Integration in bestehende Systeme)

Wir schätzen strukturierte Herangehensweisen und Transparenz – auch wenn deine Lösung noch in der Entwicklung ist. Zeig uns, was bereits funktioniert, was vielversprechend ist und wie wir gemeinsam etwas Tragfähiges aufbauen können.

Wen suchen wir?

Wir suchen innovative Partner, die offen dafür sind, Lösungen gemeinsam mit der EAM in einem Proof of Concept weiterzuentwickeln. Ideale Partner bringen folgende Eigenschaften mit:

  • ein skalierbares Produkt, einen Prototypen, eine anpassbare Softwarelösung oder einen explorativen Ansatz, der zu den Anforderungen der EAM passt
  • fachliches Verständnis für die Steuer- und Regelparameter von Wärmeanlagen
  • Fähigkeit, eine Lösung bereitzustellen, die DSGVO-konform ist und Sicherheitsanforderungen für kritische Infrastrukturen erfüllt
  • Kompetenz in der Integration von Lösungen in bestehende Systeme und Prozesse
  • offen für eine kooperative Weiterentwicklung während der Pilotphase sind
  • realistische und transparente Einschätzungen zu Aufwand, Zeit und Kosten für den Piloten und die anschließende Umsetzung liefern können

© 2018- 2025 ekipa GmbH. All rights reserved.