
Tomorrow's health system
+ Einreichungsphase abgeschlossen - Kunde evaluiert Einreichungen +
Vorteile der digitalen Medizin nutzen, Gesundheitskompetenz steigern, Verstehen was der Arzt sagt: Entwickelt innovative Ideen und Ansätze für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem, in dem das Patientenwohl im Mittelpunkt steht!
✅ Challenge completed 🏁 Winner Herzlichen Glückwunsch an die Prämierten Teams:🏆 Rewards 5.000€ Preispool + Möglichkeit auf Zusammenarbeit + Einbindung der Ergebnisse in die Politik
Submission Template
SNPC möchte mit dieser Challenge die digitale Generation auffordern unser Gesundheitssystem zu analysieren und mitzugestalten sowie gleichzeitig die vielversprechendsten Ideen und Ansätze identifizieren und prämieren.
Um dies zu gewährleisten und euch zu unterstützen eure Ideen und Ansätze auf den Punkt zu bringen, müsst ihr das durch uns bereitgestellte Submission Template zur Teilnahme einreichen.
Download Submission Template
Beachtet bitte eurer Ideen und Ansätze möglichst anschaulich dazustellen und ergänzt die Inhalte im Submission Template im Optimalfall mit visuellen Elementen (gerne auch innerhalb des Templates).
Falls ihr weitere Materialien habt, die eure Idee unterstützen oder hervorheben, seid ihr herzlich eingeladen diese auch einzureichen!
Leitfragen
Die Aufgabe in der Qualifikationsphase ist es kurz und gebündelt eure Idee auf den Punkt zu bringen. Dabei könnt ihr als Ausgangspunkt die folgenden Leitfragen nutzen:
Übergeordnete, Track-unabhängige Leitfragen
Welche Rolle kann/sollte jeder Einzelne im Gesundheitssystem übernehmen?
Was ist aus eurer Sicht gute Versorgung? Was ist erforderlich, um die Versorgung zukünftig zu verbessern?
Wie kann sich der Patient Schritt für Schritt zum mündigen Verbraucher entwickeln?
Gesundheitskompetenz
Wie und durch welche Einrichtungen sollte die Gesundheitskompetenz gefördert werden?
Wie sollte ein Gesundheitsportal ausgestaltet werden, damit es den Anforderungen der Patienten genügt?
Wie kann der Vermittlung von Informationen in Zeiten der Digitalisierung gestaltet werden?
Anforderungen an ein patientenwohlorientiertes Gesundheitssystem
Verteilungsgerechtigkeit – Welche Reformen sollten durchgeführt werden, um das Prinzip des Patientenwohls gesetzlich zu verankern?
Wie kann Beteiligung und Mitbestimmung durch gesetzliche Vorhaben und rechtliche Rahmenbedingungen gestärkt werden?
Wie hat die Corona-Pandemie die Versorgung der Patienten verändert? Welche Folgen lassen sich daraus ableiten?
Was sind aus eurer Sicht die zentralen (politischen) Hebel, um die Versorgung der Patienten zu verbessern? Wie können Patienten sinnvoller in die politische Entscheidungs-findung eingebunden werden?
Patienten-Arzt-Kommunikation
Wie kann ein Patienten-Arzt-Austausch konstruktiv für beide Seiten gestaltet werden?
Was sind aus eurer Sicht Erfolgsfaktoren, um eine Arzt-Patienten-Kommunikation auf Augenhöhe auch in Zeiten von Corona zu ermöglichen?
Digitalisierung
Wie und an welchen Stellen kann die Digitalisierung helfen, das Gesundheitssystem patientenzentrierter zu gestalten? Welche Vorteile ergeben sich daraus für die anderen Beteiligte: Kliniken, Krankenkassen, Pflegeeinrichtungen?
Wie können die Anforderungen der Patienten bei der Nutzung „ihrer“ Daten berücksichtigt werden? Was muss aus eurer Sicht eine ePA leisten, damit Sie für Patienten und den Arzt einen wirklichen Mehrwert liefert und akzeptiert wird?
Wie hat sich die Nutzung digitaler Gesundheitsanwendungen verändert?
Koordination der Akteure / Sektorübergreifende Versorgung
Wie kann die Ausgestaltung der Sektoren und der Prozesse erfolgen, sodass die Koordination zwischen Akteuren dadurch verbessert wird?
Welche innovativen Ansätze gibt es, um den Austausch und die Abstimmung zwischen allen Beteiligten zu verbessern bzw. zu beschleunigen?
Wie kann Patienten-Fall-Management z.B. über einen Medikationsplan optimiert werden? Welche Rolle kann der Hausarzt übernehmen?
© 2018- 2025 ekipa GmbH. All rights reserved.