Support

digital-future-22's provider logo

Digital Future Challenge

Werde aktiv für eine der kommenden Herausforderungen unserer Zeit: Entwickle innovative Ideen und Ansätze zum Thema Corporate Digital Responsibility und gestalte unsere digitale Zukunft wegweisend mit!

Die DFC 2022 fokussiert sich auf die Schwerpunkte „Digitalisierung der Arbeit“ und „Einführung neuer Technologien & Innovationen“ aus dem breiten Aufgabenspektrum von unternehmerischer Verantwortung. Auch das Thema Nachhaltigkeit soll dieses Jahr wieder mitgedacht werden.

In unserem kostenlosen und optionalen Design Thinking Workshop helfen wir dir, deine Idee weiterzuentwickeln und vernetzen dich mit anderen Teilnehmenden.

  • ✅ Challenge completed
  • 🏁 Winner
  • 🏆  Rewards
    Bildungsreise Brüssel | Tickets Re:publica Berlin | Personal Development & Growth Coachings | Publikation
  • 👥 Teamsize

    2 bis 5 Personen

  • 🤝 Partners

    Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie unterstützt durch die Bertelsmann Stiftung.

Brief
Use Cases
Submission
Timeline
About us
Rewards
Jury & Mentors
FAQ

Eure Ausarbeitungen und Analysen sollten möglichst ganzheitlich erfolgen und einen umfassenden Blick auf die aufgeworfenen Problemstellungen werfen.

Ihr solltet euch der Aufgabe also aus unterschiedlichen Perspektiven nähern - welche relevanten Erkenntnisse könnt ihr zum Beispiel aus einer wirtschaftlichen, juristischen, technischen, sozialwissenschaftlichen oder auch philosophischen Perspektive heraus erarbeiten? Ihr müsst dafür nicht zwingend alle diese Fachbereiche im Team vertreten haben, ihr solltet aber versuchen euch nichtsdestotrotz in diese hineinzuversetzen und sie berücksichtigen.

Einreichung

In der Qualifikationsphase geht es darum, kreative und innovative Lösungen für den Use Case eurer Wahl zu finden. Um dies zu ermöglichen, haben wir ein Submission Template entwickelt, welches ihr für eure Einreichung nutzen müsst.

Das Template soll euch dabei helfen eure Ansätze und Ausarbeitung zu strukturieren und ist verpflichtend für eure Teilnahme.

Download Submission Template

Bewertung und Jury

Die Bewertung der eingegangen Lösungen in der Qualifikations-Phase sowie dem Halbfinale und Finale übernimmt eine Expert*Innen-Jury. Für Näheres schaut unter dem Register Jury & Mentors nach.

Bewertungskriterien

  • Gesellschaftliche Relevanz der Idee
    Wie relevant ist die Idee für die Gesellschaft? In welchem Maße löst die Idee ein gesellschaftliches Problem? Wie groß ist der positive Impact auf die Gesellschaft?
  • Zukunftsfähigkeit der Idee
    Ist die Idee zukunftsweisend? In welchem Maße berücksichtigt die Idee zukünftige Dynamiken und Komplexitäten?
  • Umsetzbarkeit der Idee
    Basiert die Idee auf realistischen Annahmen? In welchem Maße existieren die notwendigen Rahmenbedingungen zur Umsetzung der Idee? Ist die Idee kurz- oder mittelfristig umsetzbar?
  • Multiperspektivität bei der Ideenentwicklung
    In welchem Maße wurde die Idee aus verschiedenen fachlichen Perspektiven betrachtet? Wurden z.B. ethische, technische, rechtliche, wirtschaftliche, ökologische und soziale Perspektiven mitgedacht?
  • Innovationsstärke & Kreativität der Idee
    In welchem Maße löst die Idee sich von bestehenden Mustern und zeigt einen neuartigen Ansatz auf?
  • Adressierung von Diversität
    In welchem Maße wurde bei der Idee die Vielfalt der Gesellschaft und verschiedene Diversitätslinien (z.B. Geschlecht, Alter, ethnische Herkunft) berücksichtigt?
  • Adressierung von ökologischer Nachhaltigkeit
    In welchem Maße zahlt die Idee auf ökologische (z.B. Umwelt- & Ressourcenschonung, CO2-Reduzierung) Nachhaltigkeitsziele ein?

Rechtliches

Alle Informationen auch im Hinblick auf die Nutzungsrechte im Zusammenhang mit der geplanten gemeinsamen Publikation könnt ihr den Teilnahmebedingungen der Challenge entnehmen.

© 2018- 2025 ekipa GmbH. All rights reserved.